Subdomains

In der Spalte Subdomains werden sämtliche Subdomains mit ihrem aktuellen Ziel aufgelistet. Das Ziel gibt das Dokumentenverzeichnis für die Subdomain an.

Für jede Subdomain gibt es ein eigenes Verzeichnis auf dem Server, in welchem die Webdokumente abgelegt werden müssen. Standardmäßig hat es den gleichen Namen wie die Subdomain mit vorangestelltem ~/ wie z.B. ~/www.domain.de. Dabei ist ~ ein in der Unixwelt übliches Zeichen für Ihr Homeverzeichnis.

Mit dem Aktionslink Ziel neben der Subdomain können Sie für die Subdomain ein neues Dokumentenverzeichnis festlegen.

Mit dem Aktionslink Catch-All neben der Subdomain können Sie die Catch-All-Funktion der Subdomain ein- bzw. ausschalten.

Beispiel 1:
Sie besitzen die Domain domain.de und die Subdomains www.domain.de und test.domain.de. Keine der beiden Subdomains ist als Catch-All eingerichtet.
Folgende Aufrufe finden statt:

  1. http://domain.de - es wird die Subdomain www.domain.de aufgerufen
  2. http://www.domain.de - es wird die Subdomain www.domain.de aufgerufen
  3. http://xyz.domain.de - es gibt eine Fehlermeldung, da die Subdomain xyz.domain.de nicht existiert.

Beispiel 2:
Sie besitzen die Domain domain.de und die Subdomains www.domain.de und test.domain.de. Die Subdomain test.domain.de ist als Catch-All eingerichtet.
Folgende Aufrufe finden statt:

  1. http://domain.de - es wird die Subdomain www.domain.de aufgerufen
  2. http://www.domain.de - es wird die Subdomain www.domain.de aufgerufen
  3. http://xyz.domain.de - es wird die Subdomain test.domain.de aufgerufen, da diese als Catch-All eingerichtet ist und somit für sämtliche Aufrufe an nicht existierende Subdomains zuständig ist.